Aufgrund der aktuellen Entwicklung erweitern auch die Pflegestützpunkte im Saarland ihre Beratungsangebote

Wegen Terminvereinbarungen für gewünschte Beratungen in den Pflegestützpunkten oder notwendige Beratungen in Ihrer Häuslichkeit rufen Sie bitte Ihren für Sie zuständigen Pflegestützpunkt unter den auf dieser Website angegebenen Telefonnummern an. Bitte bleiben Sie gesund.

Informationen zum Datenschutz nach der EU-DSGVO

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben sich mit Ihren pflegespezifischen Fragen an den Pflegestützpunkt gewandt.

Unsere Aufgabe ist es, Sie zu informieren und zu beraten bei der Auswahl und Inanspruchnahme von bundes- oder landesrechtlich vorgesehenen Sozialleistungen sowie sonstigen Hilfsangeboten, die auf die Unterstützung von Menschen mit Pflege-, Versorgungs- oder Betreuungsbedarf ausgerichtet sind.

Gerne sind wir Ihnen auch bei der Organisation oder Koordinierung der erforderlichen Hilfen behilflich.

Der Datenschutz ist für uns ein wichtiges Thema. Wir möchten Sie mit diesem Merkblatt darauf aufmerksam machen, dass der Pflegestützpunkt Ihre persönlichen Daten ausschließlich zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben erhebt. Er möchte Ihnen damit eine nachhaltige Beratungs- und Versorgungskontinuität gewährleisten.

Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung der Aufgaben nach Paragraph 7a und 7 c des Sozialgesetzbuch Elftes Buch (SGB XI) und § 4 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII).

Soweit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegestützpunkt die erforderliche Hilfe für Sie organisieren oder einen Versorgungsplan für Sie erstellen, ist eine Verarbeitung Ihrer Daten nach dieser gesetzlichen Grundlage im erforderlichen Umfang zulässig. Der Versorgungsplan wird Ihnen auf Wunsch gerne ausgehändigt.

Dies kann im Einzelfall auch die Übermittlung von Daten vom Pflegestützpunkt an die zuständige Pflegekasse oder zum Beispiel an das zuständige Sozialamt oder z. B. an einen Pflegedienst bzw. Arzt (mit Ausnahme von ärztlichen Daten) oder umgekehrt die Übermittlung der zuständigen Pflegekasse (z.B. MDK-Gutachten oder des zuständigen Sozialamts an den Pflegestützpunkt und deren Verarbeitung einschließen). Sofern Ihre personenbezogenen Daten nicht von Ihnen selbst an den Pflegestützpunkt übermittelt wurden, teilen Ihnen die Pflegestützpunktmitarbeiter/innen mit, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und ggf. ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.

Ansonsten verlassen Ihre Daten den Pflegestützpunkt nicht. Sie werden nur für interne Zwecke gespeichert und ggf. zur Erstellung von Bundes- bzw. Landesstatistiken weiterverarbeitet. Vor einem Zugriff Dritter sind Ihre Daten geschützt. Nach Ablauf von sechs Jahren nach Ihrem letzten Kontakt mit dem Pflegestützpunkt werden Ihre dort gespeicherten Daten gelöscht.

Werden ausschließlich allgemeine Informationen Ihrerseits benötigt, werden keine Ihrer persönlichen Daten gespeichert. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Herausgabe von Info-Materialen, die Angabe von Adressen von Pflegediensten oder eine allgemein rechtliche oder pflegerische Kurzinformation notwendig ist.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, in die Dokumentation des Pflegestützpunktes Einblick zu nehmen oder einen Ausdruck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen bzw. der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies hat ggf. zur Folge, dass Ihr Anliegen im Pflegestützpunkt nicht mehr umfassend bearbeitet bzw. die vorgesehene Beratungskontinuität nicht mehr gewährleistet werden kann.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten für einen weiteren Zweck als den, für den die personenbezogenen Daten weiterverarbeitet werden, so werden sie vom Pflegestützpunkt über den anderen Zweck sowie alle anderen maßgeblichen Punkte informiert.

Die Mitarbeiter/innen des Pflegestützpunktes werden das vorliegende Merkblatt mit Ihnen besprechen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Janine Poth-Schwindling, Geschäftsführerin
Telefon: 0681/9267116
E-Mail: janine.poth-schwindling@vdek.com
Pflegestützpunkt im Regionalverband Saarbrücken-Mitte
Stengelstr. 12, 66117 Saarbrücken

Carmen Scheidhauer, Geschäftsführerin
Telefon: 06841/1048162
E-Mail: carmen.scheidhauer@saarpfalz-kreis.de
Pflegestützpunkt im Saarpfalz-Kreis
Am Forum 1, 66424 Homburg

Tanja Schwarz, Geschäftsführerin
Telefon: 06851/801-5012
E-Mail: t.schwarz@lkwnd.de
Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel,
Mommstr. 27/29, 66606 St. Wendel

Birgit Reuter, Geschäftsführerin
Telefon: 0681/6001233
E-Mail: birgit.reuter2@rps.aok.de
Pflegestützpunkt im Landkreis Neunkirchen
Knappschaftsstr. 1, 66583 Neunkirchen,
Pflegestützpunkt im Regionalverband Saarbrücken-West
Rathausstr. 4-6, 66333 Völklingen

Sarah Baltes, Geschäftsführerin
Telefon: 06861/80477
E-Mail: s.baltes@merzig-wadern.de
Pflegestützpunkt im Landkreis Merzig-Wadern
Am Gaswerk 3, 66663 Merzig

Uwe Quinten, Geschäftsführer
Telefon: 0681 4002-1300,
E-Mail: uwe.quinten@kbs.de
Pflegestützpunkt im Regionalverband Saarbrücken-Ost
Sulzbachtalstr. 81, 66280 Sulzbach

Daniel Daub, Geschäftsführer
Telefon: 06831/444-470,
E-Mail: daniel-daub@kreis-saarlouis.de
Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 31, 66740 Saarlouis

Beschwerden in Sachen Datenschutz können Sie richten an die Aufsichtsbehörde:

Unabhängiges Datenschutzzentrum des Saarlandes
Fritz-Dobisch-Str. 12
66111 Saarbrücken